WoWMoM-Paper Veröffentlichung
Die erste Runde unserer Messstudien zu Leistungsparameter privater 5G-Netze im Frequenzband 3,7-3,8 GHz in mehreren steilen Weinbergen in Deutschland ist zur Publikation auf der internationalen Konferenz “26th IEEE International Symposium on a World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks (WoWMoM)” als Full-Paper angenommen:
Saeed, I. A., Abdullah, A., Schneider, D., Reinelt, M., Pannek, S., Farnschlaeder, T., Frey, H., Kiess, W., Wimmer, M. A. (2025). A Measurement Study on 5G Performance in Steep Vineyards. 26th IEEE International Symposium on a World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks (WoWMoM).
Wir freuen uns über die Anerkennung der sehr aufwändigen Studie, die von Projektbeteiligten der Hochschule Koblenz, Universität Koblenz und der MRK Media AG durchgeführt wurde.
Das steile Gelände solcher Weinbergslagen stellt eine besondere Herausforderung für den 5G-Einsatz dar. Die Studie untersucht private nomadische 5G-Netze, die temporär bereitgestellt werden. Sie setzt auf verschiedenen Ebenen der drahtlosen Kommunikation an. Auf der physikalischen Ebene wird mittels Continuous-Wave-Messungen die Ausbreitungscharakteristik der Funkwellen im betrachteten Spektrum untersucht.


Des Weiteren werden Leistungswerte von 5G-Signalen über sogenannte RSRP-Messungen gemessen.
Auf der Anwendungsebene werden Round-Trip-Delay und erreichbare Uplink-Datenraten untersucht.



Ergänzend wird in der Arbeit zwischen realer Messung und Prädiktion mittels digitalen Zwillings auf Basis von Simulationen in Terrainmodellen, die auf einem Datensatz vorher durchgeführter Drohnenbefliegungen basieren, verglichen.
Die Messergebnisse zeigen die Bedeutung der Antenne (Typ und Platzierung), der Entfernung, der Topografie und der unterschiedlichen Weinbergslagen, die sich alle auf die Netzwerkleistung auswirken. Die Entfernung kann sich auf die Datenraten auswirken, wobei die Leistung in einigen Zonen auch konstant sein kann. Latenzzeit hängt kaum von der Lage des Weinbergs abhängt. Die Messungen belegen Herausforderungen für eine 5G-Infrastruktur, die notwendige Abdeckung und konsistente Leistung für den digital unterstützten Weinbau in unterschiedlichen Geländebedingungen bereitzustellen.
Unsere nächsten Schritte umfassen die Entwicklung eines 5G-Signalausbreitungsmodells für steile Hänge, die Integration tatsächlicher Anwendungen mit den 5G-Systemen und eine zweite Messkampagne, die sich auf die Leistung des Systems und die Umsetzung von Optimierungen zur Bewältigung der entdeckten Herausforderungen konzentriert.